Nicht nur im Sommer kann das Smartphone aus vielerlei Gründen überhitzen, sondern auch die intensive Nutzung von Apps und Co. lassen die Geräte Temperatur hochfahren. Eine gewisse Wärme ist bei Gebrauch des Smartphones völlig normal. Ist die Hitze allerdings übermäßig, solltet ihr vorsichtig sein und gewisse Maßnahmen ergreifen.
Apps nach dem Verwenden schließen
Viele Apps laufen dauerhaft im Hintergrund, da sie zumeist von den Nutzern nicht komplett geschlossen werden. Wer kennt es nicht, dass die Anwendungen einfach zur Seite gewischt werden und etwas Neues wird geöffnet. Somit läuft es im Hintergrund weiter. Achtet also darauf, dass die App auch wirklich geschlossen wird. Wenn ihr nicht wisst, wie die Apps geschlossen werden, findet ihr hier die Anleitungen dazu.
–Android App schließen
–iOS App schließen
Stromfresser Apps identifizieren
Meist sind es gewisse Anwendungen, die deutlich mehr Energie benötigen und somit auch euer Smartphone erhitzen. Womöglich sind dies sogar Apps, die ihr gar nicht so häufig nutzt. In euren Einstellungen findet ihr eine Auflistung, welche Apps wie viel Arbeitsspeicher und Energiereserven anzapfen. Sollten hier unnötige Apps sein, könnt ihr diese anschließend deinstallieren.
Originales Aufladekabel verwenden
Viele Nutzer wählen ein preiswertes Ladekabel aus, da die originalen Kabel ehrlicherweise überteuert sind. Das kann aber auch Probleme mit sich bringen, da ein Replikat nicht immer die richtige Stromleistung an das Smartphone weitergibt. So wird teilweise mehr Strom vom Trafo an das Handy weitergegeben, als eigentlich nötig wäre. Überschüssiger Strom wird also in Form von Hitze übermittelt. Hier also genau prüfen, wann euer Smartphone übermäßig Hitze ausstrahlt. Geschieht dies beim Laden, ist womöglich das Ladekabel der Übeltäter.
Updates beugen Überhitzung vor
Fehlerhafte Software oder Apps, die auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Auch dies kann unnötige Hitze erzeugen. Deshalb sind Hersteller und Entwickler stetig darum bemüht, Sicherheitslücken zu schließen und die Performance zu verbessern. Dies geschieht häufig in Form von Updates. Daher solltet ihr entweder automatisierte Updates einrichten oder in regelmäßigen Abständen manuell gegenprüfen und Aktualisierungen anstoßen.
Smartphone nicht vollständig entladen
Ein weiterer Tipp ist, dass ihr das Smartphone nicht immer komplett gen null entladen lasst. Schonender für den Akku und mit weniger Energie verbunden ist es, wenn ihr bei einem Akkustand von ca. 10-20% bereits das Handy an das Stromkabel klemmt.
Darauf achten, wo ihr das Smartphone aufladet
Zum Einen solltet ihr euer Gerät nicht in eine Ecke legen, an der drumherum kein Platz ist. So wird ein möglicher Hitzestau vermieden. Zum Anderen ist es essenziell, dass das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu einer Heizung oder anderen Wärmequellen geladen wird.
WLAN Verbindung ausschalten
Die heutigen Smartphones sind darauf gepolt, immer wieder nach verfügbaren WLAN Netzen zu suchen. Sollten also bekannte Netze zu weit entfernt sein, versucht das Smartphone immer wieder neue Verbindungen zu suchen. Dies strapaziert den Akku und kann ebenfalls zu übermäßiger Hitze führen.
Fazit:
All die genannten Punkte können Ursachen sein. Hier solltet ihr bei Betroffenheit herausfinden, woran es liegt und ob ihr damit das Problem lösen könnt. Im Normallfall dürften all diese Probleme aber nicht dauerhaft von solcher Bedeutung sein, dass euer Smartphone massiv überhitzt. Daher ist es auch ratsam, dass ihr einen Profi aufsucht und das Problem schildert. Denn Hitze kann auch schnell dazu führen, dass das Handy ernstere Schäden davonträgt. Und seien wir ehrlich: Ein neues Gerät kann massiv ans Geld gehen.