Vorwahl 0091 Trick: So erkennen Sie Betrug bei WhatsApp-Anrufen aus Indien!

In den letzten Monaten ist die Zunahme von Ping-Anrufen aus Indien mit der Vorwahl +91 stark angestiegen. Diese Lock-Anrufe, oft von kriminellen Anrufern getätigt, haben das Ziel, die angerufenen Personen dazu zu bringen, zurückzurufen. Cybersecurity-Experten warnen vor dieser WhatsApp-Betrugsmasche, bei der Betrüger versuchen, ahnungslose Nutzer über fremde Nummern anzugreifen. Die Bundesnetzagentur hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung dieser Anrufe einzudämmen, doch viele von euch sind nach wie vor betroffen. Rückrufe können zu hohen Kosten auf eurer Telefonrechnung führen, da es oft zu teuren Verbindungen kommt. Es ist wichtig, dass ihr eure App-Einstellungen überprüft und misstrauisch seid, wenn ihr einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhaltet. Schütze euch vor diesen Betrügern und seid aufmerksam!
Wie Betrüger agieren
Betrüger nutzen oft die Vorwahl +91, um Anrufe aus Indien zu tätigen oder unerwünschte Anrufe durchzuf führen. Durch sogenannte Ping-Anrufe versuchen sie, euch zurückrufen zu lassen, und verschleiern oft ihre kriminelle Absicht, indem sie mit fremden Nummern arbeiten. Das LKA Mainz warnt vor diesen Betrugsversuchen, bei denen oft eine betrügerische Absicht im Spiel ist. Die Anrufe kommen häufig aus Ländern wie dem Iran oder Mexiko, wobei die Anruffrequenz in letzter Zeit gestiegen ist. Mit einer Betrugsmasche wollen die Täter erreichen, dass ihr auf eine Nummer zurückruft, die mit hohen Kosten verbunden sein kann. Achtet besonders auf Anrufe in Abwesenheit von unbekannten Rufnummern, da dies ein Zeichen für Betrug sein kann. Verbraucher sollten wachsam bleiben und sich über die Methoden der Betrüger informieren.
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Informationen zu Betrugsversuchen durch Anrufe aus Indien und anderen Ländern.
- Vorwahl: +91 (Indien)
- Ping-Anrufe: Betrüger versuchen, Rückrufe zu erzeugen.
- Kriminelle Absicht: Anrufer verwenden häufig fremde Nummern.
- Warnung: LKA Mainz weist auf Betrugsversuche hin.
- Herkunftsländer: Häufige Anrufe aus dem Iran und Mexiko.
- Anruferkennung: Achten Sie auf unbekannte Nummern und Anrufe in Abwesenheit.
- Kostenfalle: Rückruf kann hohe Kosten verursachen.
- Vorsicht: Bleiben Sie wachsam und informieren Sie sich über Betrüger-Methoden.
Schutzmaßnahmen für Nutzer
Um euch vor Betrugsmaschen zu schützen, die häufig über WhatsApp-Anrufe aus dem Ausland, insbesondere aus Indien mit der Vorwahl +91, auftreten, ist Vorsicht geboten. Seid aufmerksam, wenn ihr einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhaltet, insbesondere wenn dieser kurz anruft und anschließend auf Rückruf drängt. Trickbetrüger nutzen Ping-Anrufe, um euch in die Falle zu locken. Ignoriert solche lästigen Anrufer und ruft nicht zurück, da dies euch hohe Kosten verursachen kann. Stellt sicher, dass ihr über aktuelle Informationen zur Cybersecurity verfügt und nutzt Sicherheitsfunktionen eurer Smartphones. Eine gute Praxis ist es, Nummern zu blockieren, die verdächtig erscheinen, und bei Unsicherheit auf Drittanbieter-Apps zurückzugreifen, die Anrufe filtern können. Denkt daran, dass sich Betrüger ständig neuen Tricks bedienen – bleibt wachsam und schützt eure Daten!
