Wenn abends das Licht wärmer wird und der Grill noch glüht, gehört Musik für die meisten Menschen einfach dazu.
Ein Bluetooth-Lautsprecher bringt Stimmung in den Garten, egal ob beim Entspannen, Feiern oder Gärtnern. Doch nicht jedes Modell ist für Wind, Wetter und wechselnde Temperaturen gleichermaßen gut geeignet.
Soll sich langfristig an einem klaren Klang erfreut werden, muss schon beim Kauf genauer hingesehen werden. Entscheidend ist dabei nicht allein die Lautstärke, sondern auch, wie robust, ausdauernd und ausgewogen das Gerät wirklich ist.
Witterungsbeständigkeit wird zum Qualitätsmerkmal
Im Außenbereich trifft Technik auf Natur – und das verlangt nach dem passenden Schutz. Die sogenannte IP-Schutzart zeigt, wie gut ein Lautsprecher gegen Staub und Wasser abgedichtet ist. Für den Außenbereich gilt die Schutzart IP67 als empfehlenswert. Geräte mit dieser Klassifizierung überstehen kurze Regenschauer ebenso wie Staub oder Feuchtigkeit in der Luft in der Regel unbeschadet.
Wichtig sind dabei versiegelte Anschlüsse und eine stabile Außenhülle, die auch mal einen kleinen Stoß verkraftet. Wer den Lautsprecher häufiger auf der Terrasse oder am Pool nutzt, sollte zusätzlich auf rutschfeste Füße und gummierte Bedienelemente achten.
In vielen Haushalten bilden komplexe Musiksysteme heute einen festen Bestandteil. Bei diesen spielt dann oft auch die Cloud eine Rolle – zum Beispiel, wenn Streaming-Dienste oder Smart-Home-Systeme über skalierbare Lösungen wie die Cloud Native OVHcloud betrieben werden. Eine solche Infrastruktur sorgt für eine zuverlässige Datenverbindung, auf die moderne Audiotechnik immer stärker angewiesen ist. .
Klang im Freien: Entscheidend ist die Leistung
Unter freiem Himmel verteilt sich der Schall ganz anders als im Wohnzimmer. Es gibt keine Wände, die den Klang reflektieren. Dadurch verlieren die tiefen Frequenzen oft an Kraft.
Empfehlenswert sind aus diesem Grund Lautsprecher mit einer höheren Ausgangsleistung, idealerweise ab rund 60 Watt. Modelle mit 360-Grad-Abstrahlung sorgen daneben dafür, dass die Musik gleichmäßig im Garten hörbar ist. Auch die Basswiedergabe verdient Beachtung: Ein kräftiges Tieftonfundament verleiht den Songs mehr Präsenz, besonders auf offenen Flächen.
Diejenigen, die viel Wert auf Natürlichkeit legen, sollten zudem Lautsprecher mit einer ausgewogenen Klangabstimmung bevorzugen. Allzu basslastige Systeme wirken im Freien schnell zu dominant, neutrale Klänge klingen dagegen harmonischer. Je nach Umgebung hilft ein kurzer Hörtest an verschiedenen Positionen dabei, die optimale Soundwirkung zu finden.
Akkuleistung und Mobilität beachten
Nichts stört die Stimmung so sehr wie ein leerer Akku mitten im Abend. Gute Outdoor-Modelle laufen jedoch problemlos zwischen acht und 24 Stunden, abhängig von der gewählten Lautstärke und der genutzten Funktionen.
Für spontane Einsätze im Park oder beim Picknick reichen in der Regel kleinere Geräte mit etwa zehn Stunden Betriebszeit aus. Wird der Lautsprecher allerdings dauerhaft auf der Terrasse genutzt, sind Geräten mit Netzanschluss oder Solarladefunktion von Vorteil.
Beim Thema Ladeanschluss ist USB-C inzwischen Standard. Dieser ermöglicht ein schnelles Nachladen und reduziert die Zahl der nötigen Kabel im Haushalt. Einige Modelle bieten eine zusätzliche Powerbank-Funktion, um unterwegs auch das Smartphone mit dem Lautsprecher laden zu können.
Experten-Tipp: Wird der Akku regelmäßig nach einer vollständigen Entladung wieder aufgeladen, verlängert sich seine Lebensdauer deutlich.
Diese Funktionen zählen im Alltag
Neben Bluetooth spielen Zusatzfunktionen des Lautsprechers Rolle. Besonders praktisch zeigt die Möglichkeit, zwei Lautsprecher kabellos miteinander zu koppeln. Auf diese Weise lässt sich echter Stereoklang im Garten genießen.
Viele Hersteller integrieren mittlerweile auch App-Steuerungen mit Equalizer-Einstellungen oder Multiroom-Unterstützung. Mit ihnen lassen sich die Klangprofile individuell anpassen oder Musik gleichzeitig in Haus und Garten abspielen.
Auch einfache, aber clevere Details steigern den Komfort, wie stabile Trageschlaufen, Halterungen für den Außenbereich oder beleuchtete Bedientasten. Sie machen die Nutzung im Dunkeln oder beim Camping deutlich angenehmer.
Entscheidend bleibt letztendlich, was im Alltag wirklich genutzt wird. Ein schlank ausgestattetes Modell kann sich zuverlässiger zeigen als eines mit überladenem Funktionsumfang.
Den richtigen Standort finden
Doch auch der beste Lautsprecher klingt schlecht, wenn er falsch steht. Ideal zeigt sich eine Position leicht über Bodenhöhe, beispielsweise auf einem Tisch oder im Regal. Von dort aus verteilt sich der Klang gleichmäßiger, ohne dass er durch eine Bodenfläche gedämpft wird. Zwischen Gerät und Wänden oder großen Pflanzen sollte zudem immer ein wenig Abstand bleiben.
Selbst wetterfeste Modelle profitieren davon, wenn sie nach Gebrauch ins Trockene gebracht oder mit einer Schutzhülle versehen werden. Eine direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit kann Kunststoffe schnell ausbleichen und die Batterien erhitzen. Um das Gerät regelmäßig zu pflegen, sollten Staub und Pollenreste am besten sofort mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden.