Kurzzusammenfassung – Die 3 wichtigsten Key-Takeaways
Die Ländervorwahl +34 steht für Spanien – Alle Anrufe nach Spanien, egal ob Festnetz oder Mobil, beginnen mit dieser Vorwahl. Das hilft euch, eingehende Nummern schnell geografisch einzuordnen.
Kosten und Fallstricke beim Anruf beachten – Gespräche mit der Vorwahl 34 können je nach Tarif kostenpflichtig sein. Besonders wichtig: Achtet auf versteckte Gebühren bei Mobilfunkanbietern und Auslandstarifen.
Vorsicht bei Spam und Ping-Anrufen aus Spanien – Die Vorwahl +34 wird immer häufiger für Spam-Anrufe und Abzocke genutzt. Misstrauisch solltet ihr bei unbekannten, sehr kurzen Anrufen aus Spanien sein.
Was bedeutet die Vorwahl +34? – Herkunft und Verwendung im internationalen Telefonverkehr
Die Ländervorwahl +34 gehört zum internationalen Nummerierungssystem der ITU (International Telecommunication Union). Diese Kennziffer wird verwendet, um Telefonverbindungen in ein bestimmtes Land zu leiten – in diesem Fall nach Spanien. Wenn ihr also einen Anruf mit der Nummer +34 seht, stammt dieser Anruf in aller Regel von einer spanischen Telefonnummer.
Die Null am Anfang der nationalen Rufnummer entfällt bei der Wahl aus dem Ausland.
Die internationale Schreibweise lautet also: +34 [Ortsvorwahl] [Teilnehmerrufnummer].
Die + ersetzt die internationale Verkehrsausscheidungsziffer, die je nach Land unterschiedlich ist (z. B. 00 in Deutschland).
In der Praxis bedeutet das für euch: Sobald ihr ein Gespräch nach Spanien führen wollt, müsst ihr +34 vorwählen, bevor ihr die spanische Rufnummer eingebt. Gleichzeitig hilft diese Vorwahl euch dabei, eingehende Anrufe zu identifizieren – sei es aus dem privaten Umfeld, dem Urlaub oder durch Geschäftskontakte.
Zu welchem Land gehört die Ländervorwahl 34? – Spanien als Zielland: Wissenswertes zur Telefonie mit Spanien
Die Ländervorwahl +34 gehört eindeutig zu Spanien. Wenn ihr also einen Anruf aus einer Nummer mit dieser Vorwahl bekommt, stammt dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem spanischen Festland oder den dazugehörigen Inselregionen, wie:
Balearen (z. B. Mallorca, Ibiza)
Kanarische Inseln (z. B. Teneriffa, Gran Canaria)
Ceuta und Melilla (spanische Exklaven in Nordafrika)
Fakten zur Telefonie in Spanien:
| Merkmal | Information |
|---|
| Ländervorwahl | +34 |
| Länge der spanischen Nummer | 9-stellig (ohne Vorwahl) |
| Mobilfunkkennung | Beginnt meist mit 6 oder 7 |
| Ortsnetzkennungen | Unterschiedlich je nach Region |
Spanien verwendet keine führende Null bei nationalen Nummern, was bedeutet: Die Nummern sehen für deutsche Augen oft „ungewohnt“ kurz aus.
Wenn ihr beispielsweise in Madrid anrufen wollt, lautet die vollständige internationale Nummer etwa: +34 91 xxx xxxx.
Gut zu wissen: Spanien ist Mitglied der EU. Daher gelten innerhalb Europas oft günstigere Roaming- oder Auslandstarife, besonders bei Flatrates und Business-Verträgen.
So ruft ihr richtig mit der +34 an – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anrufe nach Spanien
Ein Anruf nach Spanien ist einfach, wenn ihr diese Schritte beachtet:
Internationale Vorwahl eingeben: Startet mit +34 oder wählt die 00 34, je nachdem, welches Gerät ihr nutzt.
Keine führende Null bei der Ortsnummer: Spanische Nummern starten direkt mit der regionalen Vorwahl oder Mobilnummer.
Komplette Nummer wählen: Zum Beispiel +34 91 123 4567 für Madrid oder +34 612 345 678 für ein spanisches Handy.
Anrufkosten prüfen: Besonders bei Mobilfunkverträgen oder Prepaid-Anbietern solltet ihr vorher die Gebühren für Auslandsgespräche checken.
Uhrzeit bedenken: Spanien liegt in der Regel in derselben Zeitzone wie Deutschland (MEZ/MESZ), aber im Geschäftsalltag solltet ihr auf lokale Feiertage achten.
Pro & Contra: Anruf vs. alternative Kontaktmethoden
| Methode | Vorteile | Nachteile |
|---|
| Telefonanruf | Schnell, persönlich, direkt | Kostenpflichtig, Zeitverschiebung |
| WhatsApp Call | Kostenlos (bei WLAN), beliebt | Abhängig von Internetverbindung |
| E-Mail | Schriftlich, dokumentierbar | Langsame Reaktion möglich |
| Zoom/Videoanruf | Persönlicher Eindruck, visuell | Technische Anforderungen |
Häufige Fragen zur Vorwahl +34
Ist ein Anruf mit +34 kostenpflichtig?
Ja, ein Anruf mit der Ländervorwahl +34 kann kostenpflichtig sein, je nach eurem Telefonanbieter und Tarif. Besonders beim Mobilfunk können Auslandsgespräche schnell teuer werden – selbst innerhalb der EU, wenn keine Flatrate greift.
Tipp: Prüft vorab, ob euer Tarif Auslandsgespräche beinhaltet. Wer häufig nach Spanien telefoniert, kann bei vielen Anbietern günstige Länderflats oder Zusatzoptionen buchen.
Wie erkenne ich Spam-Anrufe mit der Vorwahl +34?
In den letzten Jahren häufen sich Spam- und Ping-Anrufe aus dem Ausland – darunter auch aus Spanien. Typische Anzeichen:
Kurze Anrufe ohne Nachricht (Ping-Anrufe)
Unbekannte Mobilnummern mit +34, besonders zu ungewöhnlichen Tageszeiten
Wiederholte Anrufe, bei denen niemand spricht oder aufgelegt wird
So schützt ihr euch:
Nummer googeln oder in Rufnummern-Datenbanken wie tellows prüfen
Nicht zurückrufen, wenn ihr die Nummer nicht kennt
Im Handy Einstellungen für Spam-Erkennung aktivieren
FAQs zur Ländervorwahl +34
Welche Stadt verbirgt sich hinter der +34 91…?
→ Das ist Madrid. Die 91 steht für die Hauptstadtregion.
Gibt es auch Inseln mit der +34?
→ Ja. Die Balearen (z. B. Mallorca) und Kanaren nutzen dieselbe Ländervorwahl.
Kann ich WhatsApp nutzen statt anzurufen?
→ Ja. WhatsApp verwendet ebenfalls die internationale Nummer mit +34 – ihr könnt kostenlos über WLAN kommunizieren.
Ist ein Anruf aus Spanien immer sicher?
→ Nicht unbedingt. Es gibt vermehrt Spam-Anrufe. Wenn ihr unsicher seid: Nummer blockieren oder nicht zurückrufen.