Anonymer Anruf von PayPal? So schützt ihr euch vor Phishing‑Anrufen, erkennt Betrugsmaschen und reagiert richtig!

Von Rene Reinisch

Kurzzusammenfassung

  • Betrüger rufen mit automatisierten Stimmen an, geben vor, es gäbe eine große Abbuchung bei PayPal – lasst euch nicht täuschen und drückt nicht einfach eine Taste.
  • In Deutschland sind PayPal‑Scams eine der häufigsten Telefonbetrugsmaschen – circa ein Drittel aller unbekannten Anrufe sind potenziell gefährlich.
  • Sofortiges Reagieren und technische Schutzmaßnahmen wie Zwei‑Faktor‑Authentifizierung verhindern größere Schäden und sichern euer Konto effektiv.

 

Unerwarteter Anruf: Wie tritt PayPal wirklich in Kontakt?

Wenn ihr plötzlich einen Anruf angeblich von PayPal erhaltet, solltet ihr genau wissen, wie der echte Kontakt abläuft, damit ihr Betrug sofort erkennt.

 

  • In der Regel werdet ihr nicht telefonisch mit zufälliger Nummer über eine angebliche Abbuchung informiert.
  • Offizielle Mitteilungen erfolgen meist per App‑Push, E‑Mail oder Benachrichtigung in eurem Konto.
  • PayPal kontaktiert euch nur über offizielle Wege und ausschließlich in Verbindung mit einem bestehenden Anliegen von eurer Seite.
  • Betrüger nutzen häufig private, ausgeblendete oder ausländische Nummern – das ist ein deutliches Warnsignal.
  • Wenn ihr einen unerwarteten Anruf bekommt, in dem euch eine große Abbuchung angekündigt wird – ohne dass ihr einen Hinweis in eurer PayPal‑App habt – ist das ein klares Warnzeichen.

 

Typische Kontaktwege im Vergleich – wie kommuniziert PayPal vs. wie Betrüger

Kanal

Wie PayPal kommuniziert

Wie Betrüger vorgehen

E-Mail / App

Benachrichtigungen, Kontoaktivitäten, App-Nachrichten

„Dringende Abbuchung“, gefälschte Links, Angsttaktik

Telefonanruf

Keine unaufgeforderten Anrufe zu Abbuchungen

Robocalls, Computerstimme, Druck durch Tastendruck

SMS / WhatsApp

Nur zur Info, keine Handlungsaufforderung

„Ihr Konto wird gesperrt“ mit Links oder Nummern

 

Wichtig: Achtet immer darauf, ob es eine Mitteilung direkt in eurem PayPal‑Konto gibt. Ist das nicht der Fall, ist der Anruf mit großer Wahrscheinlichkeit gefälscht.

 

Anonyme Computerstimme – Warnzeichen für Betrug?

Ja, eine anonyme Computerstimme ist ein klares Indiz für eine Betrugsmasche.

  • Betrüger setzen gezielt auf Robocalls, um mit euch schnell in Kontakt zu kommen, ohne sich identifizieren zu müssen.
  • In diesen Anrufen wird behauptet, es gäbe eine hohe Abbuchung oder Sicherheitsprobleme mit eurem PayPal‑Konto.
  • Häufig wird dazu aufgefordert, eine Taste zu drücken, um den angeblichen Vorgang zu stoppen oder mit einem Mitarbeiter zu sprechen.
  • Sobald ihr das tut, werdet ihr meist mit einem echten Betrüger verbunden, der euch unter Druck setzt, Daten abfragt oder Zugriff auf eure Geräte verlangt.
  • Seriöse Unternehmen nutzen keine anonymen Robocalls mit Drucktaktik – das ist reines Social Engineering.
  • Merkt euch: Wenn euch eine Computerstimme auffordert, etwas zu tun – nicht reagieren, sondern auflegen.

 

Richtig reagieren: Was tun bei verdächtigen Anrufen?

Wenn ihr einen verdächtigen Anruf bekommt, zählt vor allem eines: kühlen Kopf bewahren und richtig reagieren.

  1. Sofort auflegen, wenn ihr eine Computerstimme oder verdächtige Inhalte hört.
  2. Keine Taste drücken, auch wenn euch gedroht wird.
  3. Nicht zurückrufen, vor allem nicht auf angezeigte Rückrufnummern.
  4. Loggt euch direkt in euer PayPal‑Konto ein und überprüft die letzten Aktivitäten.
  5. Ändert euer Passwort, wenn ihr das Gefühl habt, Daten preisgegeben zu haben.
  6. Aktiviert Zwei‑Faktor‑Authentifizierung, falls noch nicht geschehen.
  7. Meldet den Vorfall über die offizielle PayPal‑Website.
  8. Kontaktiert eure Bank oder Polizei, wenn ihr Geld verloren habt oder sensible Informationen preisgegeben wurden.

 

Diese Maßnahmen helfen euch, euch selbst zu schützen und weiteren Schaden zu verhindern.

 

Schutzmaßnahmen für euer PayPal‑Konto – Zwei‑Faktor‑Authentifizierung & Co.

Die beste Verteidigung gegen Betrug ist ein gut geschütztes Konto.

  • Aktiviert die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2FA) – damit kann niemand nur mit dem Passwort auf euer Konto zugreifen.
  • Nutzt ein starkes, einzigartiges Passwort, das ihr regelmäßig ändert.
  • Prüft regelmäßig eure Kontobewegungen auf Unregelmäßigkeiten.
  • Stellt sicher, dass ihr eure E-Mail-Adresse und Telefonnummer aktuell haltet.
  • Installiert ein Sicherheitsprogramm auf Smartphone und PC – besonders wenn ihr bereits verdächtige Aktivitäten bemerkt habt.
  • Öffnet keine E-Mails mit auffälligen Links und ladet keine Dateien herunter, wenn ihr euch nicht 100 % sicher seid.
  • Loggt euch immer direkt über die PayPal‑App oder Website ein – nie über Links in Nachrichten oder Anrufen.

 

Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen, aber enorm wirksam. Sie machen euer Konto deutlich sicherer gegenüber Angriffen von außen.

 

FAQs

F: Kann ich wirklich einen Anruf von PayPal bekommen?
A: In der Regel nicht. Wenn überhaupt, dann nur nach ausdrücklichem Kontakt von eurer Seite. Überraschende Anrufe mit Computerstimme sind praktisch immer Betrug.

F: Was mache ich, wenn ich während des Anrufs etwas gesagt oder eine Taste gedrückt habe?
A: Passwort ändern, Zwei‑Faktor‑Authentifizierung aktivieren, Bankdaten prüfen und ggf. PayPal und Polizei informieren.

F: Muss ich bei jeder Abbuchung über PayPal sofort reagieren?
A: Nein – prüft in der App oder im Konto, ob ihr die Zahlung kennt. Unklare Aktivitäten solltet ihr melden.

F: Wie finde ich die echte Supportnummer von PayPal?
A: Loggt euch in euer Konto ein und geht dort auf „Hilfe“ oder „Kontakt“. Nutzt nie Nummern aus Anrufen oder Mails.

F: Kann ich meine Telefonnummer ändern, wenn ich häufiger solche Anrufe bekomme?
A: Ja, das ist möglich – direkt in eurem Konto. Ihr könnt auch Betrugsnummern blockieren und bei eurem Anbieter melden.

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
0