Bluetooth 5.4 im Alltag: Neue Möglichkeiten mit den Geräten des Jahres 2025

Von Rene Reinisch

Bluetooth hat sich seit seiner Einführung Ende der 1990er-Jahre von einer einfachen Kabelersatztechnologie zu einem leistungsstarken Standard für Audio, Datenübertragung und IoT-Kommunikation entwickelt. Mit Bluetooth 5.4, das 2023 offiziell spezifiziert wurde, stehen seit 2025 erstmals zahlreiche Consumer-Geräte mit diesem Standard zur Verfügung. Die Verbesserungen zielen auf geringere Latenz, stabilere Verbindungen, energieeffizientere Übertragung und neue Broadcast-Funktionen.

 

Technische Neuerungen von Bluetooth 5.4

Die Bluetooth SIG veröffentlichte im Februar 2023 die Spezifikation für Bluetooth 5.4. Wichtige Verbesserungen sind:

  • Auracast™ Broadcast Audio: Erweitert die Möglichkeit, ein Audiosignal an viele Empfänger gleichzeitig zu senden, ohne dass diese einzeln gekoppelt werden müssen. Dies ist besonders nützlich für öffentliche Durchsagen, mehrsprachige Audioführungen oder gemeinsame Audioerlebnisse.
  • Enhanced Attribute Protocol: Unterstützt mehrere gleichzeitige Transaktionen zwischen Geräten, was die Reaktionsfähigkeit bei parallelen Datenkanälen verbessert.
  • LE Audio mit LC3-Codec: Bietet im Vergleich zu SBC eine bessere Klangqualität bei niedrigerer Bitrate und reduziert dadurch den Energieverbrauch.
  • Verbesserte Energieeffizienz: Insbesondere für batteriebetriebene Peripherie wichtig, da sie die Laufzeiten verlängert und Ladezyklen reduziert.
  • Adaptive Frequenzsprungverfahren: Verringert Störungen durch benachbarte WLAN-Netze oder andere Funkquellen.

Diese Neuerungen sind für Szenarien mit hoher Geräte-Dichte oder für Live-Anwendungen mit niedrigen Latenzanforderungen besonders relevant.

 

Neue Bluetooth-5.4-Kopfhörer 2025

Im Jahr 2025 schieben Hersteller verstärkt neue Audio-Geräte mit Bluetooth 5.4 nach – ein Standard, der für besonders stabile, latenzarme und energieeffiziente Verbindungen steht. Gerade bei Live-Anwendungen wie Gaming, Konferenzen oder mobilen Produktionen spielt dies eine wichtige Rolle. Drei Kopfhörermodelle, bei denen Bluetooth 5.4 offiziell bestätigt ist:

 

OnePlus Bullets Wireless Z3

OnePlus stellte im Juli 2025 die Bullets Wireless Z3 vor – ein Neckband-Headset mit Bluetooth 5.4, 3D‑Spatial‑Audio, langer Akkulaufzeit und schnellem Aufladen. Optimal für mobile Szenarien, in denen minimale Latenz entscheidend ist.

 

U&i Classy Max Series

Die Classy Max Series von U&i wurde im Juni 2025 in Indien eingeführt. Diese preisgünstigen TWS-Earbuds und Neckbands (unter ₹1000) bieten Bluetooth 5.4, Ultra‑Low Latency, Quad‑Mic ENC und IPX4‑Schutz – ideal für Live-Anwendungen mit begrenztem Budget.

 

Samsung Galaxy Buds Core

Dieses tragbare Earbuds‑Modell wurde im Juni 2025 offiziell vorgestellt. Zu den technisch bestätigten Features gehören Bluetooth 5.4, Active Noise Cancellation sowie AI‑gestützte Echtzeit‑Übersetzungsfunktionen.

 

Diese Auswahl zeigt, wie Bluetooth 5.4 bereits in unterschiedlichen Hörertypen genutzt wird – von praktischen Neckbands über günstige Earbuds bis hin zu hochwertigen Over-Ears.

 

Praxisnutzen in Live-Anwendungen

Ob beim Online-Gaming mit Freunden, bei interaktiven Formaten im iGaming-Bereich wie einem Live-Casino-Stream, bei einem virtuellen Meeting mit internationalen Teilnehmern oder einer hybriden Konferenz – Bluetooth 5.4 sorgt dafür, dass Audio- und Steuerdaten nahezu verzögerungsfrei und stabil übertragen werden.

 

Für Gamer bedeutet das, dass Controller-Eingaben und Headset-Kommunikation präzise synchron bleiben, ohne störende Aussetzer oder merkliche Latenzen. Auch im iGaming, besonders wenn man im Live-Casino klassische Tischspiele wie Baccarat online spielen will und dabei Echtzeitinteraktionen stattfinden, ist diese Reaktionsschnelligkeit entscheidend, um Spielgeschehen und Kommunikation perfekt aufeinander abzustimmen.

 

Auch in Meetings oder Webinaren trägt die Technik zu einem professionellen Gesamteindruck bei, da Sprache klar, synchron und ohne Knackgeräusche übertragen wird – selbst bei mehreren aktiven Sprechern oder wechselnden Geräten.

 

Mit Bluetooth 5.4 lassen sich Audio- und Steuerdaten nahezu verzögerungsfrei übertragen. Dies ist für viele Anwendungsbereiche relevant:

  • Hybride Konferenzen & Live-Meetings:

Mehrere Teilnehmer können parallel und ohne wahrnehmbare Verzögerung Audio empfangen oder senden.

  • Mobile Reportage & Journalismus:

Drahtlose Mikrofone und Kameras lassen sich stabil koppeln, selbst in funktechnisch anspruchsvollen Umgebungen.

  • Sport- und Kulturevents:

Dank Auracast kann ein Veranstalter Live-Audio an viele Besucher gleichzeitig senden – z. B. mit Übersetzungen oder Kommentaren.

  • Bildung & Schulung:

Dozenten können synchron Audio an alle Teilnehmer übertragen, ohne auf komplexe Verkabelung zurückgreifen zu müssen.

Gegenüber älteren Bluetooth-Versionen profitieren Nutzer von deutlich stabileren Verbindungen, auch wenn viele Geräte im selben Frequenzbereich arbeiten.

 

Ausblick und Verbreitung

Marktbeobachter gehen davon aus, dass Bluetooth 5.4 bis Ende 2026 Standard bei neuen Smartphones, Laptops und Audio-Peripheriegeräten sein wird. Die Integration in IoT-Sensoren, Wearables und Automotive-Infotainmentsysteme wird ebenfalls zunehmen. In Verbindung mit Wi-Fi 7 und UWB ergeben sich neue Möglichkeiten für positionsbasierte Dienste, nahtlose Übergaben zwischen Geräten und konvergente Audio-/Video-Erlebnisse.

 

Bluetooth 5.4 bringt spürbare Verbesserungen für Anwendungen, bei denen stabile, energieeffiziente und latenzarme drahtlose Verbindungen gefragt sind. Die im Jahr 2025 erschienenen Geräte zeigen, dass der Standard längst nicht mehr nur ein „Nice-to-have“ ist, sondern die Grundlage für neue Nutzungsszenarien bildet. Ob im professionellen Umfeld, bei Live-Events oder im privaten Alltag – Bluetooth 5.4 steigert Komfort, Qualität und Zuverlässigkeit kabelloser Kommunikation.

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
0