Viele werden es kennen: Das Smartphone ist am Anfang des Tages vollständig aufgeladen und nur wenige Zeit später fragt man sich, weshalb der Akku schon wieder in den roten Bereich rutscht. Damit Ihr euer Smartphone nutzen könnt, ohne ständig auf den Batteriezustand zu schauen, haben wir euch ein paar Kniffe zusammengeschrieben, die die Laufzeit verlängern.
Finger weg von Energiespar Apps
Immer mehr Applikationen preisen eine deutlich längere Akkulaufzeit an, wenn Ihr auf deren Nutzung zurückgreift. Aber sind wir mal ehrlich: Die größten Stromfresser sind eben unzählige Apps und Bedienungshilfen, die viel Energie benötigen. Hier lässt sich also festhalten, dass eine „Stromspar-App“ nur weiteren Speicherplatz verbraucht und keine Wunder vollbringen kann. Denn alle Hersteller statten Ihre Smartphones mit Hard- und Software aus, die die Ressourcen so schonend wie möglich behandeln. Das eigentliche Problem sind zum Großteil Bedieneinstellungen auf dem Handy.
Displayhelligkeit mindern
Einer der simpelsten und der erste Trick, den Ihr beherzigen solltet, ist dass Ihr eure Bildschirmhelligkeit verringert. Smartphones bieten heutzutage die Möglichkeit, dass sich die Helligkeit automatisch anpasst. So müsst ihr nicht andauernd nachjustieren und spart zusätzlich wertvolle Kapazitäten. Bei Android Geräten findet Ihr die Einstellung hierzu unter „Ton und Anzeige“, dort auf „Helligkeit“ tippen und den Haken bei „automatische Helligkeit“ anklicken. Für iPhone Nutzer ist diese Einstellung unter „Anzeige & Helligkeit“ zu finden.
Wenn möglich WLAN nutzen
Ein Tipp, der tatsächlich sehr viel Energie spart ist es, wann immer möglich WLAN statt LTE / UMTS zu verwenden. Beim Empfangen des WLAN-Signals werden deutlich weniger Ressourcen benötigt als bei mobilen Daten. Vor allem in Regionen, in denen das Mobilfunknetz nicht so stark ausgebaut ist, wird für den Empfang dieser Signale noch mehr Energie verbraucht.
Energiesparmodus aktivieren
Wie die automatisierte Helligkeit gibt es bei nahezu jedem Smartphone den Energiesparmodus. Dieser schaltet sich ab einer bestimmten Prozentzahl der Akkuladung ein. Unwichtigere Apps werden dann einfach abgeschaltet, sodass eine menge Energie gespart werden kann.
Herausfinden, welche Anwendungen den Akku am meisten belasten
Oftmals verbrauchen Apps, von denen Ihr es nicht vermuten würdet, sehr viel Ressourcen. Also lohnt sich ein Blick in die Einstellungen eures Smartphones. Die Funktion, die euch aufzeigt, welche App wie viel Strom frisst gibt es standardmäßig auf jedem neueren Handymodell. Als Android Nutzer findet Ihr Sie unter „Einstellungen“, „Akku“ und dort wählt Ihr „Verbrauch insgesamt“. Nun erscheint eine Auflistung aller Programme inklusive Energieverbrauch. Bei Apple Geräten findet Ihr diese Funktion in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Batterie“ und anschließend „Batterienutzung pro App“.
Automatisches Synchronisieren deaktivieren
Eine Menge Anwendungen synchronisieren pausenlos einkommende Daten. So entziehen Apps wie Emailprogramme oder Facebook und Co. massig Ladezeit, da Sie ständig auf einkommende Nachrichten prüfen. Solltet Ihr diese Funktion nicht benötigen, empfiehlt es sich die automatisierte Synchronisation auszustellen. Eure Benachrichtigungen könnt Ihr dann beim Öffnen der App einsehen.
Zu große Hitze oder Kälte meiden
Auch zu extreme Temperaturen können die Akkulaufzeit negativ beeinflussen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass das Smartphone keinen sehr kalten oder heißen Temperaturen ausgesetzt wird.
Software und Apps aktualisieren
Betriebssysteme und Anwendungen werden immer weiter verbessert und bekommen Updates. Diese dann aber auch zu installieren, obliegt meist dem Nutzer. Ihr solltet alle Updates installieren, denn oftmals helfen diese dabei, schonender mit dem Akku umzugehen.
Fazit: Es gibt vielerlei Möglichkeiten, den Akku eines Smartphones zu schonen. Beachtet Ihr die oben aufgeführten Punkte, werdet Ihr sehen, dass dies eine Menge ausmacht. So lassen sich sicherlich die ein oder andere Stunde mehr am Gerät verbringen, ohne ständig auf den Prozentsatz der Batterie schauen zu müssen. Funktionieren diese Tipps aber nicht mehr, ist es an der Zeit den Akku ggf. austauschen zu lassen. Vorab könnt Ihr in den Einstellungen eures Handys prüfen, wie gut der Zustand der Batterie noch ist. Dauernutzer haben natürlich auch die Möglichkeit, sich eine Powerbank zuzulegen, die immer greifbar ist, wenn Energie benötigt wird.