Wer würde nicht gerne in die Zukunft blicken können? Der technikbegeisterte Mensch, der die Entwicklungen auf dem Smartphone-Markt verfolgt, gelangt irgendwann auf die Kategorie „Gerüchte“. Denn neben all den Zahlen, Daten und Fakten gibt es auch begeisterte In-die-Zukunft-Schauer, deren Ergebnisse eher philosophischer Natur sind. Dabei entstehen manchmal recht genaue Vorhersagen, die ein Smartphone im Design und der Software ziemlich gut abbilden. Und egal, ob die Gerüchte stimmen oder nicht: Es regt an, nachzudenken, wohin der Weg des Smartphones geht.
Gibt es bereits Leaks von Smartphones, die 2023 erscheinen könnten?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Im Laufe des Artikels sollen einige logischen Herangehensweisen entstehen, um eine Antwort zu finden. Speziell soll es um die Felder „Echte Smartphones“, „Technologien der Zukunft“ und „Neue Generationen bekannter Hersteller“ gehen. Ob dabei bereits beschlossene Geräteeigenschaften existieren, die im Jahr 2023 für den Endkunden zur Verfügung stehen werden, soll der erste Punkt klären:
Echte Smartphones?
Gerüchte gibt es viele. Was jedoch bereits festgehalten werden kann, ist die Dominanz des Samsung Galaxy S23 und Apple iPhone 14. Beide Firmen veröffentlichen in regelmäßigen Abständen vor großem Publikum ihre Produkte und dementsprechend ist auch die Neugier, wenn es auf ein neues Modell zugeht. An dieser Stelle muss man sagen, dass diese zwei Beispiele relativ sicher sind. Wobei das iPhone wahrscheinlich dieses Jahr im September/Oktober kommen wird.
Technologien der Zukunft?
Konkreter wird es um die Zukunft, wenn man sich weniger die Smartphone-Modelle, dafür jedoch die Technologien der Zukunft anschaut. Hier wird einiges deutlich. Erstes Beispiel: 5G. Der Kommunikationsstandard 5G wird für Veränderung des Nutzungserlebnisses sorgen. So kann beispielweise die Augmented Reality umgesetzt werden. Die Smartphones werden sich an diese Möglichkeiten technisch anpassen müssen.
Ein weiteres Feld, welches noch sehr stark wachsen wird, ist die Künstliche Intelligenz, kurz KI. Bereits jetzt arbeitet ein Smartphone mit solch einer Technik, die beispielsweise das Fotografie-Erlebnis auf eine ganz neue Stufe hebt – sogar für den Laien.
Auch in Bezug auf die Hardware lassen sich Dinge feststellen, die wohl weiterentwickelt werden. Ein Beispiel sei hier das faltbare Display. Samsung kämpft gerade damit, sein Galaxy Fold Z unter die Leute zu bringen. Die Technik ist jedoch noch nicht komplett ausgereift und kämpft gegen Widerstände, die erst in der Zukunft gelöst werden könnten.
Ein letzter Punkt in der Kategorie „Technologien der Zukunft“ ist die Chipkompetenz der einzelnen Firmen. Apple macht es gerade vor: Nach vielen Jahren der Kooperation mit anderen Firmen, wie etwa Intel, stellt das Unternehmen aus Silicon Valley ihre Prozessoren nun selbst her. Und das mit großem Erfolg. Jetzt wird sich zeigen, wie sich zum einen die A-Chips in den iPhones weiterentwickeln. Zum anderen werden Samsung und Co. ordentlich nachziehen müssen, nachdem es viel Ärger um uneinheitliche Chips gab.
Neue Smartphone-Generationen bekannter Hersteller?
Neben dem Blick in die Zukunft gibt es noch den Fokus auf die Historie der einzelnen Unternehmen. Daraus lassen sich in vielen Fällen gute Schlüsse und damit auch brauchbare Antworten finden, auf die Frage: Welche Smartphones kommen 2023?
Wie bereits am Anfang erwähnt, wird die 14er-Reihe des iPhones als nächstes kommen. Auch die S-Reihe von Samsung erhält einen Neuzugang. Bei Apple wird es dann wohl wieder „Pro“ und „Pro Max“-Versionen geben. Genauso wie bei Samsung das „Ultra“ seinen gewohnten Platz einnehmen wird.
Fazit
Wirklich Auskunft geben scheint fast unmöglich. Besonders schwer ist der Blick in die Zukunft, wenn der technische Fortschritt ausgereizt zu sein scheint. Bei Apple geht es beispielsweise um winzige Nuancen oder um die ewige Frage: Schafft die Firma wohl jetzt doch alle Öffnungen im Gehäuse ab oder kommt der 3,5 mm-Kopfhöreranschluss nochmal wieder? Alles ist möglich. 2023 wird es die Auflösung geben und die Frage: Welche Smartphones kommen 2024?