In wenigen Wochen ist Weihnachten. Es ist die Zeit der Besinnlichkeit und Geschenke. Viele Deutsche kaufen neben den klassischen Weihnachtsgeschenken wie Geld oder Gutscheine smarte Technik ein. Etwa 7 von 10 Deutschen entscheiden sich einer repräsentativen Bitkom-Umfrage zur Folge zu Weihnachten für elektronische Produkte. Etwa 28 % der Bundesbürger verschenken ein Smartphone – vor Fitnesstracker, Spielekonsolen, Smart-Produkte und E-Book-Reader.
Welche Smartphones gibt es zu einem günstigen Preis von unter 200 Euro?
Xiaomi Redmi Note 10
Das Xiaomi Redmi Note 10 bringt ein 6,43″ OLED Display mit einer 2.400 x 1.080-Full-HD-Auflösung (409 ppi) in einem breiten DCI-P3-Farbspektrum und einem Kontrastverhältnis von 4.500.000:1 mit. Durch die 360°-Lichtsensoren findet eine automatische Helligkeitsanpassung statt, die zusammen mit dem Lesemodus 3.0 und der SGE-Zertifizierung für ein augenfreundliches Leseerlebnis sorgen.
Das Redmi Note 10 besitzt eine 33 Watt-Schnellladefunktion, so dass bereits nach 25 Minuten der Akku zu ca. 50 % aufgeladen ist. Es ist ein 5.000 mAh-Akku im Smartphone verbaut. Im Test hielt das Redmi Note 10 eine Dauerbelastung von etwa einem Tag stand.
Das System wird von einem mittelklassigen Snapdragon-678-Prozessor (Qualcomm) angetrieben, der problemlos herkömmliche Anwendungen schafft. Für aktuelle Spiele in hervorragender Qualität ist das Redmi Note 10 weniger zu gebrauchen. Mit 128 GB Speicherplatz und der Möglichkeit, den Speicher mit einer Micro-SD-Karte zu erweitern (inkl. Dual-SIM), bietet das Smartphone genug Datenkapazität für Bilder, Videos und Applikationen.
Die Kamera des Redmi Note 10 löst in 48 MP auf, wobei ca. 12 MP tatsächlich ankommen. Darüber hinaus gibt es eine 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Linse, eine 2 MP-Makrolinse für Nahaufnahmen und einen 2-MP-Tiefensensor. Die Frontkamera löst in moderaten 13,1 MP auf. Die Videoauflösung gibt es in 3.840 x 2.160 Pixel (UHD).
Vorteile
– herausragende Akkulaufzeit
– sehr gute Verarbeitung
– Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
– bei wenig Licht eingeschränkte Bildqualität
– unhandliches Display durch ungünstige Bildschirmbreite
Preis: ab 179,90 € (Stand 09.11.2021)
Oppo A74
Das Oppo A74 wartet mit einem OLED-Display in Full-HD+-Auflösung in 2.400 x 1.080 Pixel auf. Es hat eine Bildschirmdiagonale von 6,4″. Analog zum Xiaomi Redmi Note 10 wird die Helligkeit entsprechend den Lichtverhältnissen angepasst (DCI-P3 und sRGB).
Der 5.000-mAh-Akku hat abhängig von der Beanspruchung eine Laufzeit von mehreren Tagen und ist innerhlab von 2 Stunden voll aufgeladen. Im Set befindet sich ein Schnelllade-Netzteil mit 30 Watt.
Beim Prozessor handelt es sich um ein Snapdragon 662 mit einem 2.000 MHz-Takt. 6 GB Arbeitsspeicher reichen zwar für gewöhnliche Routinetätigkeiten mit einem Smartphone, aber nicht mehr für aufwendige Grafikanwendungen.
Die eingebaute Triple-Kamera ermöglicht bei guten Lichtverhältnissen eine ordentliche Fotoqualität. Videos sind lediglich bis 30 Bilder pro Sekunde möglich sowie Zeitlupenaufnahmen in 720p bei 120 Bildern pro Sekunde. Eine 4K-Auflösung sucht man bei diesem Smartphone vergeblich.
Nennenswert ist außerdem der Dual-SIM-Slot mit einem möglichen Plus an Speicherkapazität, 128 GB interner Speicher, ein Typ-C-USB 2.0 und ein Kopfhörer-Ausgang. Leider fehlt 5G, NFC (z. B. für bargeldloses Zahlen) und ein Staub- und Wasserschutz.
Vorteile
– ausgezeichnete Akkulaufzeit
– Dual-SIM-Slot
Nachteile
– fehlendes NFC
– mäßige Kamera
Preis: ab 193,69 € (Stand 09.11.2021)
Realme 8
Das Realme 8 hat ein 6,4″ großes OLED-Display mit 2.400 x 1.800 Pixel. Mit einer 94-prozentigen DCI-P3-Abdeckung und einer sRGB-Abdeckung von 135 Prozent werden die Farben des Displays auch bei hoher Lichteinstrahlung gut lesbar dargestellt.
Herausragend ist der Akku des Realme 8. Mit 5.000 mAh hält das Smartphone nicht nur mehrere Tage bzw. 15 Stunden bei voller Auslastung aus, sondern kann darüber hinaus innerhalb von einer Stunde vollständig geladen werden. Diese Arbeit erledigt das mitgelieferte 30-Watt-Schnellade-Netzteil.
Wie im Realme 7 sorgt der Mediatek-Helio-G95-Prozessor für eine gute Performance des Smartphones. Bei Smartphones dieser Preisklasse sind Spielanwendungen in der höchsten Grafikeinstellung nicht möglich, jedoch sind Alltagsanwendungen (z. B. Apps oder E-Mail) problemlos umsetzbar.
Die Quad-Kamera des Realme 8 ist durchschnittlich. 4K-Aufnahmen sind mit 30 Bildern pro Sekunde und Zeitlupen in 1.080p (129fps) und 720p (240 fps) ausführbar. Die Sensorauflösung liegt bei 64 MP (hintere Kamera), 16 MP (vordere Kamera), 8 MP (zweite Kamera) und je 2 MP (dritte und vierte Kamera).
Positiv hervorzuheben ist der 128 GB große interne Speicher, der über eine SD-Karte erweiterbar ist. Weiterhin gibt es eine Dual-SIM-Funktion, Typ-C-USB-2.0 und einen Kopfhörer-Ausgang.
Vorteile
– ausgezeichnete Akkulaufzeit
– Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
– Keine IP-Zertifizierung
– unzureichende Fotoqualität
Preis: ab 189,00 € (Stand 09.11.2021)