Die drei besten Kopfhörer von Apple 2022

Von Rene Reinisch
Apple AirPod auf einem Apple Macbook

Apple ist nicht gleich Apple. So wie ein Apfel nur augenscheinlich dem anderen gleicht, sind auch in den Kopfhörern der populären Marke sehr unterschiedliche Features verbaut. Zwar ist Apple als Trendsetter für die ultraleichten Ohrstäbchen mit True Wireless Stereo bekannt, doch bietet der Hersteller auch interessante Alternativen. Wir haben für euch die drei besten Modelle unter die Lupe genommen.

AirPods 3. Generation: Die goldene Mitte

Vorteile:

– 3D-Audio und Headtracking
– Laden per MagSafe, Lightning und kabellos
– IPX4-Schutz gegen Wasser und Schweiß

Nachteile:

– kein ACN (Active Noise Cancelling)
– kein Transparenz-Modus

Apple-Technologien auf Höhe der Zeit bieten die AirPods 3 durch virtuellen Surround Sound und lassen die zweite Generation damit hinter sich. Im Gegensatz zu dieser kommen die neueren AirPods mit 3D-Audio, Erfassung der Kopfposition und praktischen Lade-Optionen. Dank IPX4-Schutz sind sie außerdem weitgehend unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Aktive Geräuschunterdrückung gibt es ebenso wenig wie den Transparenzmodus zum Interagieren mit der Umwelt, was sich vor allem in der Öffentlichkeit bemerkbar macht. Preislich liegen die AirPods 3. Gen. ziemlich genau im Mittelfeld.

AirPods Pro: Preis-Leistungs-Sieger der Premiumklasse

Vorteile:

– 3D-Audio, dynamisches Headtracking, ANC mit Transparenz-Modus
– Silikon-Aufsätze in 3 Größen zur ANC-Optimierung
– IPX4-Schutz vor Wasser und Schweiß

Nachteile:

– relativ kurze Akku-Laufzeit (bis 4,5 Stunden)

Mit Hilfe der passenden Silikonstöpsel erzeugen die AirPods Pro imposante Klangwelten und sorgen für Klarheit beim Telefonieren, indem das ANC optimal arbeiten kann. Die Fliegengewichte im Ohr garantieren bestmögliche Bewegungsfreiheit in allen Lebenslagen des Alltags und insbesondere bei körperlicher Aktivität. Wie auch die AirPods 3 sind die AirPods Pro nämlich entsprechend internationaler Norm unter IPX4 klassifiziert. Damit wappnen sich die In-Ear-Plugs gegen Spritzwasser und Schweißausbrüche beim Sport. Apple weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die AirPods nicht zum Baden und schon gar nicht zum Tauchen geeignet sind. Mit diesen Eigenschaften sind die AirPods Pro echte Alleskönner, die Ergonomie und Raumklang vereinen.

AirPods Max: Over-Ear für exzellente Akustik

Vorteile:

– Bester Raumklang (Spatial Audio) und Transparenz-Modus
– 8 (!) ANC-Mikrofone zur aktiven Störgeräuschunterdrückung
– Hohe Akku-Leistung (rund 20 Stunden Laufzeit) und Schnelladung (nur 5
Minuten für 1,5 Stunden Betriebszeit)

Nachteile:

– keine Schutzklasse gegen Feuchtigkeit
– Laden nur per Lightning-Kabel
– hoher Preis

Das High-End-Headset beeindruckt mit intuitiver Bedienung und exquisiter Klangkulisse. Möglich wird der Akustik-Sprung gegenüber den Airpods Pro dank 40mm großer Over-Ear-Treiber, besserer Abschirmung für das ANC und damit besserer Voraussetzungen für das aufwendige H1-Multi-Chip-Modul in jeder Ohrmuschel. Der Apple-Chip ist Zehnkern-Klangprozessor, Verbindungs- und Verwaltungseinheit in einem, wodurch er sämtliche Telefonie– und Musikfunktionen integriert.

Mancher Profinutzer wünscht sich in dieser Preisklasse einen manuellen Equalizer für individuelle Klangeffekte. Der AirPods Max beherrscht die optimalen Einstellungen aber derart hervorragend, dass kaum ein Wunsch offenbleibt. Optional kann zwischen Immersion und Transparenz gewechselt werden, um entweder in Klangwelten abzutauchen oder mit der Umgebung zu kommunizieren. Extra zum Sporttreiben oder für Outdoor-Aktivität wurde der AirPods Max offenbar nicht entwickelt –
trotz bequemer Mesh-Bügel und anschmiegsamer Ohrpolster kann er in Sachen Bewegungsfreiheit nicht mit den In-Ear-Modellen konkurrieren. Zudem fehlt der sinnvolle Schutz gegen Schweiß und Spritzwasser. Dennoch zeigt der vielseitige Klangsieger kein echtes Manko. Zum stolzen Preis
gibt es Hörgenuss vom Feinsten.

Fazit

Wer auf die aktive Abschirmung etwaiger Störgeräusche verzichten kann, ist mit den AirPods 3. Gen. gut beraten. Virtueller Raumklang wird ebenso erzeugt wie bei den AirPods Pro, die bei der ANC-Optimierung
glänzen und den besten Kompromiss zwischen Tragekomfort und Funktionalität darstellen. Beide Modelle sind ideal für größtmögliche Mobilität drinnen wie draußen und beim Sport gut verwendbar. Das wahre
Klangwunder bietet dagegen der AirPods Max, der beim Musikhören und Telefonieren alle Trümpfe ausspielt.

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
0